07. bis 12. April 2026 | 5 Nächte bzw. 6 Tage
Helgoland ist der einzige Brutplatz von Hochseevögeln wie Basstölpel, Eissturmvogel oder Lummen innerhalb Deutschlands. Seien Sie live dabei, wenn die Seevögel die Klippen rund um die „Lange Anna“ mit ihrem Brutgeschehen bevölkern. Spektakulär die Basstölpel-Kolonie mit mehr als 700 Paaren.
Darüber hinaus ist Helgoland für Zugvögel das Mekka der Vogelfotografen. Auf ihrem Flug aus den Winterquartieren in den hohen Norden machen viele Vögel im April Rast auf Helgoland. Beobachten und fotografieren Sie z.B. Steinwälzer, Sanderlinge, Alpenstrandläufer oder mit Glück auch Goldregenpfeifer oder ein Blaukehlchen.
Auch die heranwachsenden Robben werden Thema sein. Beobachten Sie am Strand der Düne die Robben, wie sie u. a. mit der Aufzucht ihrer Jungtiere beschäftigt sind. Gerade alljährlich im April während des Fellwechsels halten sich die Kegelrobben besonders zahlreich am Strand auf.
Ein Besuch der Vogelwarte, eine Abend-Session auf der Düne oder Langzeitbelichtungen am Nordstrand runden das abwechslungsreiche Programm ab.
Den genauen Workshop-Verlauf senden wir auf Anfrage gerne zu.
Preise (pro Person) |
|||
Workshop |
425 Euro |
||
5 Übernachtungen im Hotel Meeresblick, inkl. einem umfangreichen Frühstücksbuffet |
kleines EZ 330 Euro
DZ (zur Einzelnutzung) ab 375 Euro
DZ (bei Nutzung zu Zweit) ab 247,50 Euro |
Anreisekosten zum Anleger, Fährüberfahrten und Abendverpflegung sind nicht im Preis enthalten. Alle Veranstaltungen sind wetterabhängig, jedoch wird die Insel vom Golfstrom umspült und wir finden im Vergleich zum Festland meist angenehmere Temperaturen vor.